Die Reichweite eines digitalen Angebots ist wohl die greifbarste Herangehensweise, um die Relevanz eines digitalen Angebots zu messen.
Messbarkeit
Gut messbare Kennzahlen sind zum Beispiel: Downloadstatistiken von Apps, Klickzahlen auf Websites und Follower- bzw. Mitgliederzahlen in den sozialen Medien. Mittels Plug-Ins lassen sich diese Statistiken und weitere Analysen zur Reichweite einsehen.

Aussagekraft
Klickzahlen
Klickzahlen zeigen auf, wie oft ein bestimmter Inhalt aufgerufen wurde.

Vorteile
- Aussagen auch für einzelne Unterseiten möglich

Nachteile
- Keine Unterscheidung, ob Nutzende einen Inhalt einfach oder mehrfach abgerufen haben
Downloadstatistiken
Sie erfahren, wie oft Ihre App oder ein bestimmter Inhalt (z. B. PDF-Dokument) heruntergeladen wurde.

Vorteile
- Bei Apps ein wichtiger Indikator zur Nutzung

Nachteile
- Keine Unterscheidung aktiver und passiver Nutzung
Mitglieder- und Followerzahlen
In den sozialen Medien wird Reichweite darüber gemessen, wie viele Mitglieder einem Account oder einer Seite folgen.

Vorteile
- Akkurate Kenntnis darüber, wie viele Nutzende regelmäßig Inhalte empfangen

Nachteile
- Keine
Interaktionen (Likes, Abspeichern, Teilen)
Indikator darüber, wie viele Nutzende sich näher für einen bestimmten Inhalt interessieren.

Vorteile
- Man erlangt Kenntnis über das aktive Konsumieren der Inhalte

Nachteile
- Misst mehr das Interesse an einem bestimmten Thema als die tatsächliche Reichweite
Beispiele
Fast alle Projekte messen den Erfolg ihrer Angebote über die Reichweite:

