Die Zufriedenheit der Nutzenden kann mittels digitaler Umfragen abgefragt werden.
Messbarkeit
In Umfragetools können quantitative und qualitative Fragen gestellt werden:
- Quantitative Messungen können einen Überblick über ein Meinungsbild liefern. Dabei werden Fragen mit vorgegebenen Antworten genutzt und regelmäßig ausgewertet. So lassen sich beispielsweise Tendenzen zur Zufriedenheit ganz allgemein oder in Bezug auf bestimmte Elemente ableiten. Beispiele sind die Folgenden Skalen:
- von „trifft zu“ bis „trifft gar nicht zu“
- “sehr zufrieden” bis “sehr unzufrieden”
- 1 – 5 Sterne auswählen
- Qualitative Erhebungen lassen zu, dass die Fragen mit einer selbst formulierten Antwort beantwortet werden. Das offene Antwortformat lässt ausführlichere Antworten zu, erschwert aber deren Auswertung und Messbarkeit.
Aussagekraft und Auswertung
- Quantitative Fragen: Hier können mittels Durchschnittwerten Vergleiche zwischen bestimmten Sektionen oder über einen Zeitraum hinweg geliefert werden.
- Qualitative Fragen: Trotz der geringeren Messbarkeit können qualitative Feedbacks mehr ins Detail gehen. So besitzen sie das Potenzial, exaktere Problembeschreibungen zu ermöglichen und genauere Anhaltspunkte liefern, wie eine Lösung aussehen könnte.
Beispiele
Zur Evaluation der Zufriedenheit finden Sie hier zwei Beispiele:
- In Bremke.digital wird regelmäßig durch den installierten Arbeitskreis das Feedback aus der Bevölkerung aufgenommen.
- Die Akteure von Digitale Nachbarn nahmen eine Umfrage unter den Nutzenden vor, die etwa die Nutzungshäufigkeit abbildete.